orbixaludria Logo

orbixaludria

Finanzanalyse Grundlagen

Ihr persönlicher Finanzbildungs-Lernpfad

Entwickeln Sie systematisch Ihre Finanzkompetenzen durch unseren strukturierten Lernpfad mit progressiver Kompetenzentwicklung, praktischen Übungen und individualisierten Bewertungsmethoden.

Lernberatung vereinbaren

Modularer Lernpfad-Aufbau

Unser systematischer Ansatz führt Sie durch drei aufeinander aufbauende Lernebenen. Jedes Modul ist sorgfältig konzipiert, um Ihr Verständnis schrittweise zu vertiefen und praktische Anwendungsfähigkeiten zu entwickeln.

1

Grundlagen-Modul

Ihre Finanzreise beginnt mit den fundamentalen Konzepten. Sie lernen Budgetierung, verstehen Zinssätze und entwickeln ein Bewusstsein für persönliche Finanzplanung. Praktische Übungen mit echten Szenarien festigen Ihr Verständnis.

Dauer: 4 Wochen | Aufwand: 3-4 Stunden/Woche

Ziel: Solide Basis für alle weiteren Finanzthemen schaffen

2

Aufbau-Modul

Erweitern Sie Ihr Wissen um Anlagestrategien, Risikomanagement und Portfoliotheorie. Dieses Modul verbindet theoretisches Verständnis mit praktischen Anwendungen und Case Studies aus der realen Finanzwelt.

Dauer: 6 Wochen | Aufwand: 4-5 Stunden/Woche

Ziel: Eigenständige Finanzentscheidungen treffen können

3

Vertiefungs-Modul

Spezialisieren Sie sich in fortgeschrittenen Bereichen wie Steueroptimierung, Altersvorsorge und komplexen Anlagestrategien. Individuelle Projektarbeiten und Mentoring runden Ihre Ausbildung ab.

Dauer: 6 Wochen | Aufwand: 5-6 Stunden/Woche

Ziel: Expertenhafte Finanzkompetenzen entwickeln

Kompetenz-Entwicklungsbaum

Visualisieren Sie Ihren Lernfortschritt durch unseren interaktiven Kompetenzbaum. Jede erworbene Fähigkeit baut auf vorherigen auf und öffnet neue Lernpfade. So behalten Sie stets den Überblick über Ihre Entwicklung und können gezielt an spezifischen Bereichen arbeiten.

Finanzgrundlagen

Budgetplanung und Ausgabenkontrolle
Zins- und Zinseszinsrechnung
Finanzielle Ziele definieren und verfolgen
Kreditverständnis und Schuldenverwaltung
Grundlagen der Finanzprodukte

Anlage & Investment

Risiko-Rendite-Verhältnis verstehen
Diversifikation und Portfolioaufbau
Aktien- und Anleihenmärkte analysieren
ETFs und Investmentfonds bewerten
Marktanalyse und Timing-Strategien

Strategische Planung

Langfristige Finanzplanung entwickeln
Steueroptimierte Anlagestrategien
Altersvorsorge und Rentenlücke berechnen
Risikoabsicherung und Versicherungen
Vermögensnachfolge und Testament

Individuelle Bewertungsmethoden

Ihr Lernfortschritt wird durch vielfältige Bewertungsformen gemessen und dokumentiert. Dabei steht nicht die Note im Vordergrund, sondern Ihr persönlicher Kompetenzzuwachs und die praktische Anwendbarkeit des Gelernten.

Dr. Marcus Schneider
Hauptdozent & Lernbegleiter
P

Portfolio-Bewertung

Entwickeln Sie über die gesamte Lernzeit ein persönliches Finanzportfolio mit realen oder simulierten Investitionen. Diese kontinuierliche Arbeit zeigt Ihre Entwicklung und praktische Anwendung des Gelernten.

Gewichtung: 40% der Gesamtbewertung
Umfang: 15-20 Seiten Dokumentation
Abgabe: Kontinuierlich mit Endpräsentation
F

Fallstudien-Analyse

Bearbeiten Sie komplexe Finanzszenarien aus der Praxis. Von der Haushaltsplanung einer jungen Familie bis zur Nachfolgeplanung mittelständischer Unternehmen - Sie wenden Ihr Wissen praxisnah an.

Gewichtung: 30% der Gesamtbewertung
Anzahl: 4 Fallstudien à 5-7 Seiten
Format: Einzelarbeit und Gruppenprojekte
R

Reflexions-Journal

Dokumentieren Sie Ihre Lernreise in einem persönlichen Journal. Reflektieren Sie über neue Erkenntnisse, Herausforderungen und wie sich Ihr Finanzverhalten durch das Gelernte verändert.

Gewichtung: 20% der Gesamtbewertung
Häufigkeit: Wöchentliche Einträge
Umfang: 300-500 Wörter pro Eintrag
P

Peer-Assessment

Lernen Sie von Ihren Mitstudierenden und geben Sie konstruktives Feedback. Durch die Bewertung der Arbeiten anderer vertiefen Sie Ihr eigenes Verständnis und entwickeln kritisches Denkvermögen.

Gewichtung: 10% der Gesamtbewertung
Methode: Strukturierte Bewertungsbögen
Turnus: 2x pro Modul